Blog
Bildungsreise bzw. Job-Shadowing in Berlin
Von 16.3. bis 19.3. hatten die Klassenlehrerinnen der 3b und der 4c, sowie die Schulleitung die Möglichkeit, im Rahmen des Erasmus+ Job Shadowing Berliner Schulen zu besuchen.

Im Rahmen eines Erasmus+ Projektes durften die Klassenlehrerinnen der 3b und 4c, sowie die Schulleitung Berliner Schulen besuchen. Hier ihre Berichte:
Die Heinrich-von Stephan Schule ist eine gebundene Ganztagsschule und eine reformpädagogische Gemeinschaftsschule. Diese gliedert sich in drei Stufen: Die Grundstufe (Jahrgänge 1-6), die Mittelstufe (Jahrgänge 7-10) und die Oberstufe (Jahrgänge 11-13). Die Klassen werden jahrgangsübergreifend gebildet (1/2, 3/4 und 5/6) – dieses Konzept setzt sich in der Sekundarstufe fort. So können die Schüler*innen nicht nur von den Lehrpersonen lernen, sondern auch von den älteren Mitschülern. Rituale und Klassenregeln werden jeweils an die nächste Generation weitergegeben, wodurch der Einstieg in die jeweilige Schulstufe erleichtert wird.
Ein zentraler reformpädagogischer Ansatz der Schule ist die Tägliche Sportzeit, in der die Schüler*innen für 20 Minuten an vier Tagen in der Woche sich frei in der Bewegungspause im Hof bewegen und sich so körperlich betätigen können.
Die Fritz-Karsen-Schule war eine sogenannte "Gemeinschaftsschule", in der SchülerInnen von der 1. Klasse Volksschule (Grundschule) bis zur 13. Schulstufe auf einem Schulgelände unterrichtet werden. In der Volksschule (Grundschule) wird auf Noten und Schularbeiten verzichtet. Die Kinder formulieren eigene Ziele, die mit den LehrerInnen und Eltern besprochen werden und als Grundlage eines "Bewertungsgesprächs" 1x pro Semester dient. Bei neu erlernten Themen haben die Kinder die Möglichkeit, mit einer Bandbreite von Materialien zu arbeiten. Treten nachdem trotzdem Schwierigkeiten auf, gehen sie zu MitschülerInnen einer höheren Schulstufe und fragen um Hilfe. DIe Lehrkraft ist somit die letzte Instanz. Besonders beeindruckend fand ich, wie in der Volksschule auf die kulturelle Vielfalt eingegangen wird. Die Kinder wiederholen zum Beispiel jeden Morgen die Wochentage in den unterschiedlichsten Sprachen. Die Gebärdensprache wird mit den Buchstaben erarbeitet und ist ein fester Bestandteil im Schulalltag.
Meine Schule war eine integrierte Sekundarstufe. Bessere Gegend, die SchülerInnen jedoch aus sozial schwachen Familien. Eine Schule mit knapp 500 SchülerInnen und ca. 50 Lehrkräften. Berlin hat ein eigenes Schulsystem. Die Grundschule läuft dort für 6 Jahre. Danach können die Schüler entweder in eine Mittelschule oder eine AHS wechseln. Die Pflichtschule inkl. Mittelstufe endet mit einer Prüfung. Nur so ist ein Abschluss zu erlangen. Schulabschlüsse werden angeboten in der 9. Klasse (niedrigster Abschluss), in der 10. Klasse (mittlerer Abschluss) und die Qualifikation für die allgemeine Laufbahn 11. Klasse: erstes von drei Jahren auf dem Weg zum Abitur.
Gail Seymour "Hal" Halvorsen war ein Pilot der United States Air Force. Er flog 1948/49 während der Berliner Luftbrücke und wurde als Pilot eines Rosinenbombers zuerst in Berlin, später unter der englischen Bezeichnung Candy Bomber, weltweit berühmt. Er war Zuckerln für die Kinder in Berlin von seinem Flugzeug aus ab. Er verstarb 16.02.2022 im Alter von 101 Jahren.












